Blasphemic Reading Soirees

Nomadischer Offspace, 2018-2022

Konzept

Miriam Coretta Schulte, Katharina Brandl, Saskia Läubli, Jonas Gillmann

Motherboard

Alessandro Schiattarella, Franca Schaad, Friederike Zenker, Golnaz Hosseini, Tyra Wigg

Produktion

Abteilung Kultur Basel-Stadt, Christoph Merian Stiftung, 2018-2021

“Blasphemic Reading Soirées” ist eine nomadische Plattform für zeitgenössischen Feminismus und ein Format, das (queer-)feministische Texte öffentlich zugänglich macht und Debattenkultur fördert.

Unterschiedliche Formate und mediale Übersetzungen von Vorlesen und Zuhören ermöglichen einen experimentellen und performativen Zugang zu Texten, deren Fokus auf queerfeministischer Literatur, Popkultur und Theorie liegt. Die Soirées wurden von 2018 bis 2019 von Miriam Coretta Schulte und Katharina Brandl konzipiert und moderiert. 2019 erweiterte sich das Kernteam der Soirées um Saskia Läubli und Jonas Gillmann.

Seit 2021 bestehen die Blasphemic Reading Soirées zudem aus einem Netzwerk von Personen, die ebenso dem blasphemischen, gemeinsamen Lesen anhängen. Das “Motherboard” – also die inhaltliche Drehscheibe der Soirées – trifft sich regelmässig, um zu diskutieren, welche Themen und Methoden in die Abende einfliessen sollen. Der diverse Motherboard-Schwarm besteht aus Alessandro Schiattarella, Franca Schaad, Friederike Zenker, Golnaz Hosseini und Tyra Wigg.


Bisherige Soirees

#20: CARE & EMOTIONS
Text: Arlie Russel Hochschild: The Managed Heart
Ort: Generationenhaus Neubad

#19: Schöne Leichen
Text: Elisabeth Bronfen: Nur über ihre Leiche
Ort: Schosshaldenfriedhof Bern, im Rahmen von Tanz in Bern

#18: Bäuer*in sucht Land!
Text: Silvia Federici: Commons
Ort: St. Margarethengut

#16 Menschen & Müll
Text: Hengameh Yaghoobifarah: Kolumnen
Ort: Mülldeponie

#15 Mothering against the world
Text: Sophie Lewis: Full Surrogacy Now
Ort: Spielestrich

#14 A Conversation,
Text: Audre Lorde and Adrienne Rich: A Conversation
Ort: Pingpong Table Matthäusplatz

#13 Kompliz_innen!
Text: Gesa Ziemer: Komplizenschaft
Ort: Stadtraum

#12 Digital Housewifes
Text: Kylie Jarrett: The Digital Housewife
Ort: Zoom

#11 Killjoys
Text: Sara Ahmed: Feminist Killjoys
Ort: Pole Arts Basel

#10: Orgasmanauts
Text: Annie Sprinkle: The Explorer’s Guide to Planet Orgasm: for every body
Ort: Roxy Birsfelden

#9: Gaga Feminism
Text: J. Jack Halberstam: Gaga Feminism
Ort: Luftschutzkeller Klara Basel

#8: Farbenblind
Text: Reni Eddo-Lodge: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche
Ort: B Yoga Basel

#7 PorNO?
Ort: Marty’s Peepstore

#6 Animaladies
Text: Lori Gruen / Fiona Probyn-Rapsey: Animaladies
Ort: Klubhaus des Dressurvereins Basel Hundesport

#5 Schöne Leichen
Text: Elisabeth Bronfen: Nur über ihre Leiche
Ort: Friedhof am Hörnli, Aufbarungshalle 6

#4 Welcome to the futures
Text: Octavia Butler: Bloodchild
Ort: Department Physik der Universität Basel

#3 Witch-Hunting
Text: Silvia Federici: Witch-Hunting
Ort: Botanischer Garten der Universität Basel

#2 BOys don´t cry
Text: Jack Urwin: Boys don’t cry
Ort: Renée Bar

#1 Sharing and Caring
Text: Ève Chiapello: Der neue Geist des Kapitalismus
Ort: VIA Ateliergemeinschaft